Parkett zählt zu den strapazierfähigsten Arten von Bodenbelägen. Hergestellt aus natürlichem Material – Holz, präsentiert es sich über lange Zeit hinweg hervorragend. Holzparkett ist vielseitig einsetzbar und passt sowohl zu klassischen als auch modernen Einrichtungsstilen. Wenn es angemessen imprägniert wird, erfreut es das Auge über viele Jahre hinweg. Eichenparkett ist eine Investition in natürliche Schönheit und hohe Haltbarkeit. Die wunderbare Holzstruktur mit unregelmäßigen Maserungen und Poren verleiht dem Interieur einen einzigartigen Charakter. Das Verlegen von Parkett erfordert etwas mehr Arbeit als das Verlegen von Paneelen, aber der Effekt, den wir erzielen, belohnt diese Unterschiede.

Arten von Holz für Holzparkett

Ein Bodenbelag aus Dielen und Platten ist eine Option für diejenigen, die den Anblick von natürlichem Holz im Inneren schätzen. Holz zeichnet sich durch akustische und thermische Isolierung aus und reguliert den Feuchtigkeitsgrad in Räumen. Darüber hinaus ist Holz antistatisch und zieht daher nicht zu viel Staub an. Parkett wird in der Regel aus gängigen einheimischen Holzarten hergestellt. Die beliebtesten Arten von Parkett sind:

  • Eichenparkett
  • Eschenparkett
  • Fichtenparkett
  • Buchenparkett
  • Birkenparkett

Aus den oben genannten Holzarten werden Dielen mit einer Länge von bis zu 30 cm gewonnen. Exotische Holzarten wie Merbau, Jatoba, Doussie, Sucupira, Badi und Teak werden jedoch immer beliebter. Diese Baumarten haben oft größere Abmessungen im Vergleich zu einheimischem Holz, so dass Parkett aus exotischem Holz aus Latten mit einer Länge von bis zu 50 cm bestehen kann.

Holzart und Verlegeart des Parketts

Es ist wichtig zu wissen, dass die Holzart Einfluss auf die Verlegeart der Latten hat. Wenn Sie sich für Buchenparkett, Buchenparkett, Kempas oder Sucupira entscheiden, sollten Sie auf ein Ziegelmuster auf dem Boden verzichten. Diese Holzarten haben eine hohe Schwindungsrate aufgrund von Feuchtigkeitsänderungen in der Luft. Im Laufe der Zeit können unschöne Fugen und Spalten auf dem Holzboden auftreten. In diesem Fall ist es besser, das Parkett in Schachbrett- oder Fischgrätenmuster zu verlegen. Für das Ziegelmuster eignen sich Eiche, Kirsche, Teak und Merbau besser.

Arten von Parkett

Es ist erwähnenswert, dass es einige beliebte Arten von Parkett je nach verwendeter Holzart gibt, sowohl heimischer als auch ausländischer. Zu den beliebten Parkettarten gehören:

  • Eichenparkett – es ist sehr langlebig und widerstandsfähig gegen Abnutzung, daher ist es ratsam, es an häufig genutzten Stellen zu verlegen. Solches Eichenparkett mit sichtbarer Maserung passt zu modernen und klassischen Arrangements gleichermaßen gut.
  • Eschenparkett – es ist ebenfalls langlebig und besitzt gute Isolier- und dekorative Eigenschaften. Die Dielen aus Eschenholz können in vielen interessanten und einzigartigen Mustern verlegt werden.
  • Bambusparkett – es ist hart und hält viele Jahre, wenn es richtig geschützt ist. Dieses Parkett kann geschliffen werden, daher besteht die Möglichkeit, es zu renovieren.
  • Fichtenparkett – es hat ein sehr attraktives Aussehen, ist jedoch weniger haltbar als Eichenholz. Daher empfiehlt es sich, es an weniger frequentierten Orten zu verlegen.
  • Korkparkett – es ist natürlich, warm und hat sehr gute akustische Eigenschaften und ist wasserbeständig, was seine Haltbarkeit beeinflusst.

Holzböden aus exotischem Holz

Parkett aus exotischem Holz ist die luxuriöseste Lösung. Es gibt viele ungewöhnliche, sehr elegante Holzfarben zur Auswahl, die dem Interieur einen Hauch von Luxus verleihen. Dielen aus diesem Holz sind widerstandsfähig gegen Abnutzung, Kratzer und Feuchtigkeitseinwirkung. In unserem Land sind Teak, Merbau, Iroko, Wenge, Tauari, Kempas, Doussie und Palisander sehr beliebt. Jede der oben genannten Holzarten hat ihre eigene einzigartige Farbe und dekorative Eigenschaften. Es ist problemlos möglich, ein Parkett in hellem, strohfarbenem Ton oder ein mutiges Parkett mit Dielen in Bordeaux oder dunklem Braun zu verlegen. Die Wahl hängt allein von individuellen Vorlieben ab. Der Nachteil von Parkett aus exotischem Holz ist der hohe Preis des Materialkaufs. Die Kosten für Latten aus exotischem Holz können mehrmals höher sein als die Kosten für Latten aus heimischen Holzarten.