Natürliches Holz als Bodenbelag hat viele Vorteile. Es ist elegant, angenehm anzufassen und kann auch renoviert werden. Diese Eigenschaft ergibt sich aus seiner Struktur, da Holz allmählich geschliffen werden kann, um seine verschiedenen Schichten freizulegen. Auf diese Weise kann selbst ein alter Holzboden wie neu aussehen, wenn er renoviert wird.
Worin besteht das Schleifen von Holzböden?
Holzparkett ist ein wirklich sehr eleganter und etwas teurer Belag, der viele Jahre halten kann. Es ist jedoch notwendig, Pflegemaßnahmen durchzuführen, um das Aussehen und die Gebrauchseigenschaften des Parketts zu erhalten. Beim Schleifen wird die abgenutzte Holzoberfläche entfernt, die oft mit Lacken und anderen Schutzmitteln beschichtet ist, um die frische, schöne Textur freizulegen und erneut mit Schutzmitteln zu behandeln.
Dieser Prozess, bei dem der Boden renoviert wird, wird mit einer speziellen Maschine namens Schleifmaschine durchgeführt. In einigen Fällen reicht ein Schleifvorgang nicht aus, und die Arbeit muss mehrmals wiederholt werden. Die Anzahl der Schleifvorgänge hängt vom Grad der Beschädigung des Bodens ab. Es wird empfohlen, das Schleifen dreimal oder fünfmal durchzuführen. Jedes Mal muss das Schleifpapier gewechselt und an die Holzart angepasst werden.
Vor- und Nachteile des Schleifens von Parkett
Das Schleifen des Bodens hat eine Reihe von unbestreitbaren Vorteilen und ist daher eine empfohlene Methode zur Renovierung von Parkettböden. Es ist jedoch nicht immer möglich, diese Maßnahme durchzuführen. Bevor mit den Renovierungsarbeiten begonnen wird, muss sichergestellt werden, dass die Dielen dick genug sind, da das Schleifen die Dielen um 1-2 mm abschleifen kann. Wenn ihre anfängliche Dicke 0,7 cm beträgt, kann es sein, dass sie nach der Renovierung geschwächt sind und anfällig für mechanische Beschädigungen werden. Glücklicherweise muss man sich darüber keine Sorgen machen, da heutzutage verkaufte Dielen eine Dicke von 2 cm haben, sodass das Schleifen des Bodens mehrmals ohne Bedenken durchgeführt werden kann. Was sind also die Vorteile des Schleifens? Es sind vor allem:
- Auffrischung des Erscheinungsbildes des Bodens
- Möglichkeit, Verschmutzungen zu entfernen
- Ebnen der Oberfläche
- geringere Kosten im Vergleich zum Austausch des Bodens
- Möglichkeit, Kratzer und kleine Defekte zu entfernen
- Entfernen alter Lackschichten, um neue aufzubringen
- Veränderung des Erscheinungsbildes des Parketts
Parkettrenovierung – woran noch denken?
Nach Abschluss der Renovierung durch Schleifen des Parketts sollte es mit Lack beschichtet werden, um es vor mechanischen Beschädigungen, Kratzern und Flecken zu schützen. Beachten Sie, dass Sie ein hochwertiges Produkt auswählen und die geeigneten Werkzeuge für das Auftragen des Lacks bereithalten müssen. Der Lack kann leicht mit einer Mohair-Rolle aufgetragen werden, und an Stellen, die schwer zugänglich sind, kann ein Pinsel für lösungsmittelhaltige Produkte verwendet werden.
Lohnt es sich, das Schleifen selbst durchzuführen?
Das Schleifen des Parketts kann oft selbst durchgeführt werden, ohne die Kosten für die Beauftragung eines Fachmanns tragen zu müssen. Die benötigte Ausrüstung für diese Pflegemaßnahme ist jedoch wirklich teuer. Ich meine nicht nur das Bandschleifgerät und das Kantenbandschleifgerät, sondern auch den Staubsauger. Die Geräte können gemietet werden, aber dies ist nur sinnvoll, wenn es eine große Fläche gibt. Wenn Sie beabsichtigen, den Boden beispielsweise im Wohnzimmer zu renovieren, kann es sein, dass Sie das Schleifen den Fachleuten überlassen müssen. Es sei erwähnt, dass eine unerfahrene Person beim Schleifen eine Reihe von Fehlern machen kann, die zu einer Beschädigung des Holzbodens führen oder den Renovierungsprozess komplizieren.
Wie schleift man Parkett?
Wenn Sie beabsichtigen, das Schleifen selbst durchzuführen, achten Sie auf die Sauberkeit der Oberfläche und demontieren Sie die Fußleisten. Die Renovierung sollte mit dem Abschleifen der obersten, beschädigten Schicht beginnen. Es ist nicht ratsam, das Schleifgerät stark zu drücken, da dies die Oberfläche beschädigen kann. Achten Sie darauf, die Maschine beim Führen in die richtige Richtung zu bewegen – die Dielen sollten längs geschliffen werden.
Nach dem Schleifen ist es an der Zeit, die Defekte auszubessern. Dazu wird Spachtelmasse verwendet, die mit dem während des Schleifens entstandenen Staub gemischt wird. Sobald die Spachtelmasse in den Fugen getrocknet ist, ist es Zeit, den Boden abzusaugen. Danach wird er poliert und versiegelt.
Folgende Oberflächen können dem Schleifen unterzogen werden:
- Holzparkett aus natürlichen Holzstäben,
- Holzmosaik, ebenfalls aus natürlichem Holz,
- Holzböden aus Dielen mit massiven Holzstäben,
- Holztreppen,
- Fußleisten aus natürlichem Holz,
- Mehrschichtparkett – auch Holzpaneele können geschliffen werden, jedoch ist es in diesem Fall ratsam, auf die Dicke der obersten Holzschicht zu achten.
Grundsätze des ordnungsgemäßen Schleifens von Parkett:
- richtige Auswahl der Schleiftiefe,
- gleichmäßige Führung der Schleifmaschine über das Parkett,
- angemessene Auswahl des Schleifpapiers je nach Holzart,
- schrittweises Schleifen mit unterschiedlichen Schleifpapieren,
- Reparatur der Parkettbeschädigungen während der Renovierung, Spachtelung von Lücken
Schreibe einen Kommentar