Klassische Bodenbeläge aus Dielen, Brettern oder Mosaiken erfordern nach vielen Jahren der Nutzung in der Regel eine gründliche Renovierung, die sich auf die Erneuerung der Oberfläche beschränken kann, aber manchmal auch den Austausch von Teilen des Bodenbelags oder sogar die Neuverlegung des gesamten Parketts erfordert. Einige Arbeiten können selbstständig durchgeführt werden, aber eine umfassendere Renovierung und eine perfekte Oberflächengestaltung erfordern die Beauftragung professioneller Handwerker.
Wie renoviert man das Parkett selbst Schritt für Schritt?
Vor Beginn der Parkettsanierung sollten alle Möbel aus dem Raum entfernt werden. Es ist auch ratsam, die Fußleisten zu demontieren und Vorhänge abzunehmen, die verschmutzt werden könnten. Außerdem sollte für eine angemessene Belüftung des Raums gesorgt werden. Was ist als nächstes zu tun? Im Folgenden wird Schritt für Schritt der Prozess der Parkettsanierung mit hausgemachten Methoden beschrieben.
Schritt 1: Gründliche Reinigung der Oberfläche
Das Entfernen von Verunreinigungen von der Bodenoberfläche ist sehr wichtig für den nächsten Schritt der Parkettrenovierung. Wenn man das Holz nicht zuerst absaugt, kann man die äußeren Schichten beschädigen, zum Beispiel mit Sandkörnern. Es ist wichtig, auch die Fußleisten zu reinigen, auf denen sich ebenfalls Staub ansammelt. Während der Renovierungsarbeiten neigt er dazu, sich abzusetzen. Es ist auch wichtig, das Parkett mit Holzreinigungsmitteln zu waschen. Diese Mittel ermöglichen es, Flecken und Verunreinigungen zu entfernen, die das Schleifen der äußeren Holzschichten erschweren können.
Schritt 2: Auffüllen von Lücken und Glätten der Parkettoberfläche
Hiermit füllen wir alle Beschädigungen und Spalten mit Spachtelmasse. Wenn das Parkett jedoch sehr beschädigt ist, wird empfohlen, es auszutauschen. Nachdem dieser Schritt abgeschlossen ist, gehen wir zum Schleifen des Holzes über. Bei dieser Tätigkeit stellt sich die Frage: Wie renoviert man das Parkett? Durch Schleifen oder ohne Schleifen?
Wenn Sie das Parkett renovieren möchten, sollten Sie in Betracht ziehen, eine oszillierende oder rotierende Schleifmaschine oder eine sogenannte „Zyklonmaschine“ auszuleihen. Diese Geräte werden zum Schleifen von Holzböden verwendet. Sie sind in Ausführungen mit Schleifscheiben oder mit einem Trommelkopf erhältlich, auf den Schleifpapier aufgebracht wird. Das Schleifen erfolgt durch langsames Gleiten der Maschine über den Boden. Dadurch können Lackschichten, Farben und beschädigte Holzschichten einfach und schnell entfernt werden.
Zur Zyklonmaschine greift man, wenn man die Oberfläche glätten, die Holzfarbe ausgleichen und Beschädigungen wie Kratzer, Abnutzungsspuren und Risse entfernen möchte. Die Kosten für die Anmietung einer Zyklonmaschine betragen in der Regel etwa 110-140 PLN pro Tag. Normalerweise sind in diesem Preis fertige Schleifbänder oder -scheiben enthalten, aber es gibt Ausnahmen von dieser Praxis.
Für Personen, die das Parkett ohne Schleifmaschine renovieren möchten, wird empfohlen, Schleifpapier in verschiedenen Körnungen von grob bis fein zu verwenden. Ein Schleifblock ist sicherlich nützlich, um die Hände vor möglichen Verletzungen zu schützen und die Bearbeitung der Holzoberfläche zu erleichtern. Es ist wichtig zu wissen, dass diese Technik nur bei kleinen, flachen Kratzern und Verfärbungen funktioniert.
Schritt 3: Erneute Reinigung des Parketts.
Nach dem Abtragen der Lack- und Farbschichten und dem Glätten der Oberfläche sollte das gesamte Zimmer von Staub befreit werden. Ich meine damit nicht nur den Boden, sondern auch alle Elemente, die aus der Wand herausragen. Nach dieser Tätigkeit sollte man mehrere oder mehrere Dutzend Stunden warten und das gesamte Zimmer erneut staubsaugen. Der Grund dafür ist, dass sich Staub und Schmutz wieder auf dem Parkett absetzen, da sie in der Luft schweben.
Schritt 4. Parkettimprägnierung und -veredelung.
Nach Abschluss der oben genannten Schritte sollte ein Pflegeprodukt für Holz auf das Parkett aufgetragen werden. Es dringt in die Struktur der Dielen ein und bildet auf ihrer Oberfläche eine schützende Schicht, die das Parkett vor Schmutz und Wasser schützt. Gleichzeitig ermöglichen solche Mittel eine gewünschte Oberflächengestaltung.
Wenn man den natürlichen Look des Parketts bevorzugt, empfiehlt es sich, einen widerstandsfähigen Holzöl für alle Holzarten zu verwenden. Für dunkle Böden wird ein farbloser Holzöl empfohlen. Auch ein rohes Aussehen des Parketts wird durch ein natürliches Holzöl gewährleistet. Wenn man dem Boden eine bestimmte Farbe verleihen möchte, kann man zu einem färbenden Holzöl greifen, das in einer breiten Palette von Farben erhältlich ist.
Wie man nach der Renovierung Parkett pflegt?
Es ist ratsam, regelmäßig zu staubsaugen, um Sandkörner zu entfernen, die wie Schleifpapier wirken. Es ist wichtig, überschüssiges Wasser sorgfältig von einem Lappen oder Mopp abzutupfen, damit keine Tropfen zwischen die Dielen eindringen. Es sollten chemische Mittel verwendet werden, die für die Oberflächenbearbeitung des Parketts geeignet sind. Bei lackierten Böden eignet sich ein Flüssigwachs, das die Oberfläche zum Glänzen bringt. Es ist ratsam, eine spezielle Paste zu verwenden, die den Lack stärkt. Für geölte Böden eignet sich Wachs, das vor Kratzern schützt.
Schreibe einen Kommentar