Wovon beginnt man eine Parkettverlegung? Der erste Schritt besteht immer in Vorbereitung des Untergrundes. Es muss trocken, eben, sauber und rissfrei sein. Ohne einen richtig vorbereiteten Fußboden wird selbst das teuerste Parkett nicht allzu lange liegenbleiben, weil das Holz, das hygroskopische Eigenschaften hat, einschrumpft und sich ausdehnt und auch unter dem Gewicht federt. Zusammen mit Holz arbeitet der Klebstoff, der elastisch sein muss.

Die beste Lösung ist ein selbstausgleichender Estrich. Das Verlegen des Parketts kann schon nach einigen Tagen beginnen. Auf Latten aufgetragene Zementbasis kann die Arbeiten um mehrere Monate verzögern, weil sie sehr langsam trocknet. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Dielen oder Platten auf eine OSB-Platte zu kleben. Es wird dort empfohlen, wo die Zeit zählt oder Dielen auf dem alten Boden gelegt werden müssen. Vor dem Verlegen des Parketts sollte man über eine Schall- und Wärmeisolierung, die den Boden wärmt, nachdenken.

Muster der Parkettverlegung

Verschiedene Größen der Bretter ermöglichen verschiedene Muster, die das Wohnzimmer schmücken, zu legen. Klassik pur ist das Fischgrätenparkett. Es kann diagonal, d.h. entlang der Raumdiagonale oder doppelt, d.h. mit Verbindung von Dielen in Paare, verlegt werden. Zur Zimmerecke, d.h. mit der langen Seite parallel zur Wand. Fischgrätenparkett kann man auch modifizieren. Fischgrätenparkett aus großen Dielen wird völlig anders als ein aus kleinen Dielen verlegtes aussehen. Ebenso eindrucksvoll ist das französische Fischgrätenmuster. Ihre charakteristische Verbindung ähnelt einer Pfeilspitze. Ein anderer Typ ist das ungarische Fischgrätenmuster. Die Dielen sind in einem Winkel von 60 Grad geschnitten und das Muster kan mit Dielen unterschiedlicher Größe gelegt werden. Weitere Muster sind Mosaik, Geflecht, Schachbrett und Ziegelmauermuster.

In welche Richtung soll das Parkett verlegt werden?

Die Dielen sollten senkrecht oder schräg zur Fensterlinie angeordnet sein. Dann werden Verformungen, die hauptsächlich durch die Schwankungen der Luftfeuchtigkeit und zu feuchten Untergrund verursacht werden, weniger sichtbar. Deswegen sollte man Verlegung der Dielen parallel zum Fenster vermeiden.